Biermalerei – vergessene Technik

Früher wurde in einem aufwendigen Verfahren zur Aufwertung von Möbeln eine spezielle Technik namens ‚Biermalerei‘ angewendet. Durch diese Methode konnte die Oberfläche von Edelhölzern täuschend echt nachgeahmt werden. Die Bierlasur bzw der Bierlack, bestand, wie der Name schon verrät, tatsächlich aus Bier und verschiedenen Pigmenten. Um die Farbe zu versiegeln und zu verstärken, wurde eine Schicht Firnis aufgetragen.

Heutzutage werden diese kunstvollen Möbelstücke leider oft nicht mehr angemessen geschätzt. Stattdessen werden sie meist abgelaugt, um das eigentliche Holz wieder zum Vorschein zu bringen.

Ein herausragendes Beispiel für diese Technik ist der hier gezeigte Dielenschrank, der um 1900 entstand. Er zeigt meisterhaft imitiertes helles Nussbaum-Wurzelholzfurnier und zeugt von der handwerklichen Brillanz vergangener Zeiten.“